Publikationen

2020

„Digitale Medien“, in: Albus, Vanessa/Schalk, Helge (Hrsg.): Handbuch Medien im Philosophie- und Ethikunterricht, Bamberg: Buchner 2020, S. 118–123.

„Akustische Medien“, in: Albus, Vanessa/Schalk, Helge (Hrsg.): Handbuch Medien im Philosophie- und Ethikunterricht, Bamberg: Buchner 2020, S. 138–146.

„Lob des Nach-Textes“, in: Ethik und Unterricht 01/2020 (Themenheft: Kant heute unterrichten), S. 12–13.

„Kant ad usum delphini. Mit Nach-Texten Transferaufgaben gestalten“, in: Ethik und Unterricht 01/2020 (Themenheft: Kant heute unterrichten), S. 34–37.

(zusammen mit Michael Schöngarth) „Aufklärung 2.0: Was bedeutet Mündigkeit im Zeitalter der Digitalisierung?“, in: Ethik und Unterricht 01/2020 (Themenheft: Kant heute unterrichten), S. 44–49.

Ethik und Unterricht: Themenheft „Kant heute unterrichten“ (01/2020), herausgegeben von Patrick Baum, Seelze: Friedrich Verlag 2020.

2019

„Digitaler Klimawandel. Digitale Medien im Philosophieunterricht“, in: Ethik und Unterricht 01/2019 (Themenheft: Mit digitalen Medien unterrichten), S. 8–9.

„Digitalisierung quick and dirty: Digitale Medien in das analoge Umfeld Schule einführen“, in: Ethik und Unterricht 01/2019 (Themenheft: Mit digitalen Medien unterrichten), S. 10–11.

„Den Gedanken Gehör verschaffen. Produktion von Hörtexten im Unterricht“, in: Ethik und Unterricht 01/2019 (Themenheft: Mit digitalen Medien unterrichten), S. 15–16.

Ethik und Unterricht: Themenheft „Mit digitalen Medien unterrichten“ (01/2019), herausgegeben von Patrick Baum, Seelze: Friedrich Verlag 2019.

2018

„Die Tücke im System. ‚Starke‘ KI im Science-Fiction-Film“, in: Baranovska, Marianna/Höltgen, Stefan (Hrsg.): „Hello, I’m Eliza“. Zum 50. Geburtstag eines Chatbots, Reihe Computerarchäologie, Bochum: Projekt-Verlag 2018.

„Netze und Netzwerke. Das Zeitalter der Vernetzung und die Frage digitaler Mündigkeit“, in: Ethik und Unterricht 01/2018 (Themenheft: Netzwerke), S. 2–7.

„Persönliche Netzwerke – die Zukunft der Schule?“ in: Ethik und Unterricht 01/2018 (Themenheft: Netzwerke), S. 12/13.

„Big Data für Big Brother? Unsere Daten zwischen Kundenbindung und sozialer Kontrolle“, in: Ethik und Unterricht 01/2018 (Themenheft: Netzwerke), S. 26–29.

„Der Citoyen als Netizen. Möglichkeiten und Grenzen der Bürgerbeteiligung im Internet“, in: Ethik und Unterricht 01/2018 (Themenheft: Netzwerke), S. 47–50.

It’s a small world after all. Vernetzung begreifbar machen und ihre Chancen und Grenzen bedenken (Klasse 5/6)“, in: Ethik und Unterricht 01/2018 (Themenheft: Netzwerke), S. 14–16.

Ethik und Unterricht: Themenheft „Netzwerke“ (01/2018), herausgegeben von Patrick Baum, Seelze: Friedrich Verlag 2018.

2017

„Auf der Suche nach dem gelingenden Leben. Eine Unterrichtsreihe im Grundkurs Philosophie“, in: Pädagogik 12/2017, S. 22–24.

2016

„Eine utilitaristische Schule – eine Schule für alle?“, in: Ethik und Unterricht 02/2016 (Themenheft: Utilitarismus), S. 32–34.

2014

„Humor zwischen Sozialität, Selbstverhältnis und Weltverhältnis. Die Idee des Kamels und die Idee(n) des Humors“, in: Ethik und Unterricht 04/2014 (Themenheft: Humor), S. 10–12.

„Geisterschweine, Zwerge und Orangenmarmelade. Cartoons als Einstieg in die Erkenntnistheorie“, in: Ethik und Unterricht 04/2014 (Themenheft: Humor), S. 27–29.

„Erkenntnistheorie ‚von unten‘: Ahnung, Vermutung, Intuition als Formen vorprädikativer Erkenntnis“, in: Ethik und Unterricht 02/2014 (Themenheft: Weltzugänge), S. 47–50.

„Hat Schönheit ein Gewicht?“, in: Ethik und Unterricht 01/2014 (Themenheft: Körper), MaterialExtra, S. 11 [separate Paginierung].

„Gelehrige und utopische Körper. Foucaults doppelter Blick auf den Körper“, in: Ethik und Unterricht 01/2014 (Themenheft: Körper), S. 47–50.

2013

„Von den Regeln der Stadt zur Rhetorik des Gehens. Elemente einer kritischen Stadtphilosophie bei Michel Foucault und Michel de Certeau“, in: Ethik und Unterricht 04/2013 (Themenheft: Stadt), S. 39–44.

Urban Hacking als angewandte Kulturkritik im öffentlichen Raum“, in: Ethik und Unterricht 04/2013 (Themenheft: Stadt), S. 15–17.

(zusammen mit Stefan Maeger): „Die Stadt – ein philosophischer Resonanzraum“, in: Ethik und Unterricht 04/2013 (Themenheft: Stadt), S. 4–5.

„Formung, Bildung – (Un-)Mündigkeit? Denkanstöße zum pädagogischen Paradox“, in: Ethik und Unterricht 02/2013 (Themenheft: Anthropologie), S. 36–39.

„Genius Loci. Philosophieaffine Orte als Ausgangspunkt philosophischer Reflexion. Vorschlag für einen Einführungskurs 10.I“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 01/2013 (Themenheft: Außerschulische Lernorte), S. 11–15.

„Das philosophische Café als außerschulischer Lernort“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 01/2013 (Themenheft: Außerschulische Lernorte), S. 24–27.

Wag the Dog – Eine bissige Satire zur Bedeutung der Medien in der Politik“, in: Veit Straßner (Hrsg.): Film in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts: Wochenschau 2013, S. 206–231.

Ethik und Unterricht: Themenheft „Stadt“ (04/2013), herausgegeben von Patrick Baum und Stefan Maeger, Seelze: Friedrich Verlag 2013.

2012

„Von Transhumanisten und Leib-Wächtern. Die philosophische Diskussion um die technologische Körperoptimierung (Sekundarstufe II)“, in: Ethik und Unterricht 03/2012, S. 49–53.

„Die Geburt des Totalitarismus aus dem Geiste der Automation: George Lucas‘ THX 1138 (Ab Klasse 9)“, in: Ethik und Unterricht 03/2012, S. 37–40.

„Sind Roboter die besseren Lehrer? (Klasse 5/6)“, in: Ethik und Unterricht 03/2012, S. 20–23.

„Anthropologie als Mängelkunde“ (Zum Heft), in: Ethik und Unterricht 03/2012, S. 1–3.

Ethik und Unterricht: Themenheft „Roboter – Cyborgs – Menschenmodelle“ (03/2012), herausgegeben von Patrick Baum, Seelze: Friedrich Verlag 2012.

2011

(zusammen mit Stefan Höltgen und Christian Hoffstadt): „Half of the Earth Blew Up.“ Filmgespräch zu Right at Your Door (USA 2006), in: Stefan Höltgen/Christian Hoffstadt (Hrsg.): This is the End … Mediale Visionen vom Untergang der Menschheit, Postapocalyptic Studies Bd. 1, Bochum: Projekt Verlag 2011, S. 83–95.

„Der sick humor und die Farbenlehre des Humors – eine Begriffsbestimmung“, in: Christian Hoffstadt/Stefan Höltgen (Hrsg.): Sick Humor, Komik und Gewalt Bd. 1, Bochum: Projekt 2011, 41–50.

„Kriegsbilder – Repräsentation oder Simulation? Eine Unterrichtsreihe zur Realität der Kriegsfotografie in der Sek. II“, in: Ethik und Unterricht 01/2011, 26–30.

„Mit Bildern arbeiten: Aufdecken und Ausschneiden, Kombinieren, Kontrastieren, Collagieren“, in: Ethik und Unterricht 01/2011 (Material Extra), 2–4 [separate Paginierung].

Ethik und Unterricht: Themenheft „Fotografie“ (01/2011), herausgegeben von Stefan Maeger und Patrick Baum, Seelze: Friedrich Verlag 2011.

2010

„Hörtexte im Philosophieunterricht (Sekundarstufe I und II)“, in: Ethik und Unterricht 01/2010, S. 47–49.

Lexikon der Postmoderne. Von Abjekt bis Zizek: Personen und Begriffe, herausgegeben von Patrick Baum und Stefan Höltgen, Bochum/Freiburg: Projekt 2010.

2009

„Filmdidaktische Perspektiven für den Unterricht der Philosophie, Praktischen Philosophie und Ethik“ (Schreibgespräch mit Hiltrud Hainmüller, Sandra Hesse, Stefan Maeger, Anita Rösch und Eric Willems), in: Ethik und Unterricht 03/2009, S. 1–3.

„Lesarten der Natur: Pakt der Wölfe (Sekundarstufe II – Klasse 10)“, in: Ethik und Unterricht 03/2009, S. 32–35.

„Filmischer Rhythmus und Zeitgefühl. ‚Phänomenologische‘ Annäherung an das subjektive Zeitempfinden bei Spiel mir das Lied vom Tod (Klasse 9 und 10)“, in: Ethik und Unterricht 01/2009, S. 36–39.

Vor 2009

„Opiumhöhle und ästhetisches Asyl. Zur Heterotopologie des Kinos im Anschluß an Foucault und Adorno“, in: F.lm – Texte zum Film 5 (01/2004), 21. 10. 2004, online im Internet unter: http://www.f-lm.de

Jean-François Lyotard: Die Logik, die wir brauchen. Nietzsche und die Sophisten, aus dem Französischen übersetzt von Patrick Baum, aus dem Nachlaß herausgegeben und eingeleitet von Patrick Baum und Günter Seubold, NietzscheDenken Bd. 3, Bonn: DenkMal 2004.

Wieviel Spaß verträgt die Kultur? Adornos Begriff der Kulturindustrie und die gegenwärtige Spaßkultur, herausgegeben und eingeleitet von Günter Seubold und Patrick Baum, AdornoDenken Bd. 1, Bonn: DenkMal 2004.

Was mir Nietzsche bedeutet. Prominente aus Kunst, Politik und Philosophie antworten, herausgegeben und eingeleitet von Günter Seubold und Patrick Baum, NietzscheDenken Bd. 1, Bonn/Alfter: DenkMal 2001.

„Das Spannungsfeld des Absoluten“, in: Festschrift Gymnasium Hennef 1975—1995, Hennef 1995, S. 97–98.

„Der Stein der Weisen“, in: Festschrift Gymnasium Hennef 19751995, Hennef 1995, S. 98.