Aufsätze

2020

„Digitale Medien“, in: Albus, Vanessa/Schalk, Helge (Hrsg.): Handbuch Medien im Philosophie- und Ethikunterricht, Bamberg: Buchner 2020, S. 118–123.

„Akustische Medien“, in: Albus, Vanessa/Schalk, Helge (Hrsg.): Handbuch Medien im Philosophie- und Ethikunterricht, Bamberg: Buchner 2020, S. 138–146.

„Lob des Nach-Textes“, in: Ethik und Unterricht 01/2020 (Themenheft: Kant heute unterrichten), S. 12–13.

„Kant ad usum delphini. Mit Nach-Texten Transferaufgaben gestalten“, in: Ethik und Unterricht 01/2020 (Themenheft: Kant heute unterrichten), S. 34–37.

(zusammen mit Michael Schöngarth) „Aufklärung 2.0: Was bedeutet Mündigkeit im Zeitalter der Digitalisierung?“, in: Ethik und Unterricht 01/2020 (Themenheft: Kant heute unterrichten), S. 44–49.

2019

„Digitaler Klimawandel. Digitale Medien im Philosophieunterricht“, in: Ethik und Unterricht 01/2019 (Themenheft: Mit digitalen Medien unterrichten), S. 8–9.

„Digitalisierung quick and dirty: Digitale Medien in das analoge Umfeld Schule einführen“, in: Ethik und Unterricht 01/2019 (Themenheft: Mit digitalen Medien unterrichten), S. 10–11.

„Den Gedanken Gehör verschaffen. Produktion von Hörtexten im Unterricht“, in: Ethik und Unterricht 01/2019 (Themenheft: Mit digitalen Medien unterrichten), S. 15–16.

2018

„Die Tücke im System. ‚Starke‘ KI im Science-Fiction-Film“, in: Baranovska, Marianna/Höltgen, Stefan (Hrsg.): „Hello, I’m Eliza“. Zum 50. Geburtstag eines Chatbots, Reihe Computerarchäologie, Bochum: Projekt-Verlag 2018.

„Netze und Netzwerke. Das Zeitalter der Vernetzung und die Frage digitaler Mündigkeit“, in: Ethik und Unterricht 01/2018 (Themenheft: Netzwerke), S. 2–7.

„Persönliche Netzwerke – die Zukunft der Schule?“ in: Ethik und Unterricht 01/2018 (Themenheft: Netzwerke), S. 12/13.

„Big Data für Big Brother? Unsere Daten zwischen Kundenbindung und sozialer Kontrolle“, in: Ethik und Unterricht 01/2018 (Themenheft: Netzwerke), S. 26–29.

„Der Citoyen als Netizen. Möglichkeiten und Grenzen der Bürgerbeteiligung im Internet“, in: Ethik und Unterricht 01/2018 (Themenheft: Netzwerke), S. 47–50.

It’s a small world after all. Vernetzung begreifbar machen und ihre Chancen und Grenzen bedenken (Klasse 5/6)“, in: Ethik und Unterricht 01/2018 (Themenheft: Netzwerke), S. 14–16.

2017

„Auf der Suche nach dem gelingenden Leben. Eine Unterrichtsreihe im Grundkurs Philosophie“, in: Pädagogik 12/2017, S. 22–24.

2016

„Eine utilitaristische Schule – eine Schule für alle?“, in: Ethik und Unterricht 02/2016 (Themenheft: Utilitarismus), S. 32–34.

2014

„Humor zwischen Sozialität, Selbstverhältnis und Weltverhältnis. Die Idee des Kamels und die Idee(n) des Humors“, in: Ethik und Unterricht 04/2014 (Themenheft: Humor), S. 10–12.

„Geisterschweine, Zwerge und Orangenmarmelade. Cartoons als Einstieg in die Erkenntnistheorie“, in: Ethik und Unterricht 04/2014 (Themenheft: Humor), S. 27–29.

„Erkenntnistheorie ‚von unten‘: Ahnung, Vermutung, Intuition als Formen vorprädikativer Erkenntnis“, in: Ethik und Unterricht 02/2014 (Themenheft: Weltzugänge), S. 47–50.

„Hat Schönheit ein Gewicht?“, in: Ethik und Unterricht 01/2014 (Themenheft: Körper), MaterialExtra, S. 11 [separate Paginierung].

„Gelehrige und utopische Körper. Foucaults doppelter Blick auf den Körper“, in: Ethik und Unterricht 01/2014 (Themenheft: Körper), S. 47–50.

2013

„Von den Regeln der Stadt zur Rhetorik des Gehens. Elemente einer kritischen Stadtphilosophie bei Michel Foucault und Michel de Certeau“, in: Ethik und Unterricht 04/2013 (Themenheft: Stadt), S. 39–44.

Urban Hacking als angewandte Kulturkritik im öffentlichen Raum“, in: Ethik und Unterricht 04/2013 (Themenheft: Stadt), S. 15–17.

(zusammen mit Stefan Maeger): „Die Stadt – ein philosophischer Resonanzraum“, in: Ethik und Unterricht 04/2013 (Themenheft: Stadt), S. 4–5.

„Formung, Bildung – (Un-)Mündigkeit? Denkanstöße zum pädagogischen Paradox“, in: Ethik und Unterricht 02/2013 (Themenheft: Anthropologie), S. 36–39.

„Genius Loci. Philosophieaffine Orte als Ausgangspunkt philosophischer Reflexion. Vorschlag für einen Einführungskurs 10.I“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 01/2013 (Themenheft: Außerschulische Lernorte), S. 11–15.

„Das philosophische Café als außerschulischer Lernort“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 01/2013 (Themenheft: Außerschulische Lernorte), S. 24–27.

Wag the Dog – Eine bissige Satire zur Bedeutung der Medien in der Politik“, in: Veit Straßner (Hrsg.): Film in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts: Wochenschau 2013, S. 206–231.

2012

„Von Transhumanisten und Leib-Wächtern. Die philosophische Diskussion um die technologische Körperoptimierung (Sekundarstufe II)“, in: Ethik und Unterricht 03/2012, S. 49–53.

„Die Geburt des Totalitarismus aus dem Geiste der Automation: George Lucas‘ THX 1138 (Ab Klasse 9)“, in: Ethik und Unterricht 03/2012, S. 37–40.

„Sind Roboter die besseren Lehrer? (Klasse 5/6)“, in: Ethik und Unterricht 03/2012, S. 20–23.

„Anthropologie als Mängelkunde“ (Zum Heft), in: Ethik und Unterricht 03/2012, S. 1–3.

2011

(zusammen mit Stefan Höltgen und Christian Hoffstadt): „Half of the Earth Blew Up.“ Filmgespräch zu Right at Your Door (USA 2006), in: Stefan Höltgen/Christian Hoffstadt (Hrsg.): This is the End … Mediale Visionen vom Untergang der Menschheit, Postapocalyptic Studies Bd. 1, Bochum: Projekt Verlag 2011, S. 83–95.

„Der sick humor und die Farbenlehre des Humors – eine Begriffsbestimmung“, in: Christian Hoffstadt/Stefan Höltgen (Hrsg.): Sick Humor, Komik und Gewalt Bd. 1, Bochum: Projekt 2011, 41–50.

„Kriegsbilder – Repräsentation oder Simulation? Eine Unterrichtsreihe zur Realität der Kriegsfotografie in der Sek. II“, in: Ethik und Unterricht 01/2011, 26–30.

„Mit Bildern arbeiten: Aufdecken und Ausschneiden, Kombinieren, Kontrastieren, Collagieren“, in: Ethik und Unterricht 01/2011 (Material Extra), 2–4 [separate Paginierung].

2010

„Hörtexte im Philosophieunterricht (Sekundarstufe I und II)“, in: Ethik und Unterricht 01/2010, S. 47–49.

2009

„Filmdidaktische Perspektiven für den Unterricht der Philosophie, Praktischen Philosophie und Ethik“ (Schreibgespräch mit Hiltrud Hainmüller, Sandra Hesse, Stefan Maeger, Anita Rösch und Eric Willems), in: Ethik und Unterricht 03/2009, S. 1–3.

„Lesarten der Natur: Pakt der Wölfe (Sekundarstufe II – Klasse 10)“, in: Ethik und Unterricht 03/2009, S. 32–35.

„Filmischer Rhythmus und Zeitgefühl. ‚Phänomenologische‘ Annäherung an das subjektive Zeitempfinden bei Spiel mir das Lied vom Tod (Klasse 9 und 10)“, in: Ethik und Unterricht 01/2009, S. 36–39.

Vor 2009

„Opiumhöhle und ästhetisches Asyl. Zur Heterotopologie des Kinos im Anschluß an Foucault und Adorno“, in: F.lm – Texte zum Film 5 (01/2004), 21. 10. 2004, online im Internet unter: http://www.f-lm.de

„Das Spannungsfeld des Absoluten“, in: Festschrift Gymnasium Hennef 1975—1995, Hennef 1995, S. 97–98.

„Der Stein der Weisen“, in: Festschrift Gymnasium Hennef 19751995, Hennef 1995, S. 98.